Die Dissertation, die dem Forschungsprojekt zugrunde liegt, erforscht einerseits die Erfolgsfaktoren in der Markteinführungsphase. Was müssen Unternehmen beachten, um hier erfolgreich zu sein?
Heutzutage herrscht in vielen etablierten Märkten ein starker Preiskampf. Viele Unternehmen stehen im Wettbewerb und versuchen, ihren Gewinn durch Verdrängung von anderen Wettbewerbern zu steigern, was der schwierigere Weg ist, da Wettbewerber ihre Marktanteile zu verteidigen suchen. Am Ende sinkt der Preis weiter, ohne dass ein Vorteil erzielt ist. Neue Produkte oder Angebote zu entwickeln, welche zu einem höheren Preis zu verkaufen sind, ist daher für viele Firmen ein Ausweg aus diesem Dilemma. Es müssen nicht immer nur komplette, fertige Produkte sein: Auch Unternehmen, die Zulieferteile liefern, bekommen von ihren Kunden Anfragen zur Konstruktion von spezifischen Teilen, die dann als neue Produkte zu charakterisieren sind. Neue Produkte stellen bei vielen Firmen einen wichtigen Teil des Umsatzes dar. Allerdings ist Innovation riskant, teuer und der Erfolg meist ungewiss. Viele Firmen würden daher gerne das Risiko des Innovationsprozesses senken, und weitere geeignete Maßnahmen treffen, um einen höheren Erfolg mit neuen Produkten erzielen.
Die letzte Phase des Prozesses wird meistens unterschätzt – die Markteinführung. In diesem Schritt wird das neu entwickelte Produkt auf den Markt gebracht. Eventuell können auch kundenspezifisch entwickelte Teile oder Technologien modifiziert, und in das Verkaufsprogramm des Unternehmens integriert werden. Erst wenn die Markteinführung gelingt, kann ein Innovationsprojekt als erfolgreich gewertet werden. Dabei ist die Markteinführung die teuerste Phase eines Innovationsprojektes. Die meisten Kosten fallen für die Vermarktung, sowie die damit verbundenen Logistikkosten, Muster und den Aufbau der Serienfertigung an.
Relevant für den Erfolg von Innovationsprojekten ist daher insbesondere, in der letzten Phase, nämlich der Markteinführung, erfolgreich zu agieren. Die Markteinführung darf kein Flop werden, sonst war alles umsonst.
Die Dissertation, die dem Forschungsprojekt zugrunde liegt, erforscht einerseits die Erfolgsfaktoren in der Markteinführungsphase. Was müssen Unternehmen beachten, um hier erfolgreich zu sein?
Die Digitalisierung ändert das Marktumfeld sowie die Arbeitsweise in den Firmen in erheblichem Ausmaß. Sie ist einerseits Bedrohung: Wenn Wettbewerber erfolgreich digitalisieren, sind sie womöglich günstiger, und schaffen eventuell durch neue Produkte, Vertriebswege oder Verfahren einen Durchbruch auf Kosten der Wettbewerber.
Andererseits bietet sie auch Lösungen für das eigene Unternehmen. Verwaltungsprozesse können vereinfacht, standardisiert und eingespart werden. Womöglich können neue Vertriebskanäle erschlossen und mehr Kunden erreicht werden.
Dies sind einige wenige Beispiele der umfangreichen, durch die Digitalisierung angestoßenen Änderungen in Unternehmen.
Könnte die Digitalisierung dazu führen, dass Unternehmen ihr übliches Vorgehen bei der Markeinführung von neuen Produkten komplett neu denken müssen?
Was müssten sie tun, um hier den Erfolg deutlich zu steigern?
Diesen Fragen geht die dem Forschungsprojekt zugrunde liegende Dissertation nach. Die Ergebnisse sind daher für Theorie und Praxis der Unternehmensführung und des Innovationsmanagements von höchster Bedeutung- gerade für den Standort Deutschland, der ja in großem Maße von der Innovativität seiner Unternehmen abhängig ist.
Falls Sie Interesse haben an den Ergebnissen der Umfrage, können SIe nach Durchführung des Fragebogens dort die Ergebnisse anfordern.
Forschungsergebnisse aus dem Bereich Markeinführung:
Welches sind die Erfolgsfaktoren, was kann mein Unternehmen konkret anders machen als in der Vergangenheit, um mehr Erfolg bei der Vermarktung zu haben?
Sie erhalten die Ergebnisse der Studie: Eine PDF-Version der Dissertation UND hilfreichem Whitepaper „Markterfolg mit neuen Produkten“. Sobald das Projekt abgesschlossen ist (ca. 6 Monate nach Durchführung der Umfrage), werden die Ergebnisse präsentiert.
Oder/Und:
Der 25cm große Jumbo-Öffner aus Metall für Marmeladengläser und Bierflaschen
Oder/Und:
Ein 2l/1kg Handfeuerlöscher für den Haushalt, von der Marke KRONE/TKG.